Offenes Treffen
Wir verstehen uns als offene Plattform, um Vernetzung unterschiedlicher Gruppen, Einzelpersonen und Ideen zu ermöglichen.
Am ersten Mittwoch im Monat um 19h, kommen wir zum großen Plenum im Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim, im Eckraum (ehemalige Buchhandlung) im EG zusammen. Interessierte sind herzlich willkommen!!! Die AGs zu den verschiedenen Bereichen des Offenen Hauses treffen sich regelmäßig. Fester Termin ist immer der dritte Mittwoch im Monat.
Konzeptbroschüre
Wir haben ein Konzept für die zukünftige Nutzung des Studierendenhauses erstellt. Dabei waren sehr viele unterschiedliche Menschen beteiligt. Wir verstehen die dabei entstandene Broschüre nicht als Endprodukt, sondern als Bestandsaufnahme des bisherigen Prozesses und als Entwurf auf die Zukunft hin, zu deren weiterer Gestaltung wir alle einladen möchten, die sich nach einem offenen und demokratischen Freiraum sehnen. Die Broschüre gibt es im Stadtteilbüro auf der Leipziger Straße und hier als pdf.
Rückblick
Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Pupille, 1.Stock, Festsaal
LAND IN SICHT
Film von Judtih Keil und Antje Kruska – Im Rahmen der Hülya-Tage
Der Dokumentarfilm erzählt von Abdul, aus dem Jemen, Farid aus dem Iran und Brian aus Kamerun, die als Flüchtlinge im Asylbewerberheim in Belzig in der Brandenburger Provinz gestrandet sind, in einer denkbar schlechten Ausgangslage für die Verwirklichung ihrer Träume. Auf der Suche nach Kontakten, Bildung, Beschäftigung, Freundschaft, Sinn und Liebe und dem heiß ersehnten Bleiberecht prallen ihre Vorstellungen von Deutschland täglich mit den Vorurteilen und der Mentalität der deutschen Bevölkerung aufeinander. Ohne einen gesicherten Aufenthaltstitel bleibt ihnen die Teilnahme Leben außerhalb der Heimtore größtenteils verwehrt, sie geben die Hoffnung aber nicht auf.
Als Gäste begrüßen wir einen ehemaligen Bewohner des Asylbewerberheims in Oberursel und eine Vertreterin von AGIS (Antirassistische Gruppe Internationale Solidarität, Darmstadt).
Eintritt frei. Wir bitten um Spenden für Hilfsprojekte für Flüchtlinge.
VeranstalterInnen: Offenes Haus der Kulturen e.V. und Dritte Welt Haus e.V. in Kooperation mit Pupille, ASTA Goethe- Universität, Afrika Foundation.
Mittwoch, 5. November 2014, 19.00 Uhr, Parterre Eckraum links
Woher komme ich – wohin gehöre ich?
Flüchtlinge berichten im Erzählcafé – im Rahmen der Hülya Tage
Der Verein Offenes Haus der Kulturen lädt zu einer Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Ländern ein. Sie mussten wegen Unterdrückung und politischer Verfolgung, wegen Militärputsch, Bürgerkrieg und Diktatur, wegen lebensbedrohlicher Situationen wie Armut und Krankheit ihr Land verlassen. Sie werden über ihren persönlichen Lebensweg sprechen, von ihrer „Odyssee“ nach Europa, von ihren Lebensbedingungen und- chancen sowie ihren Erfahrungen und ihrem Verständnis von Identität in der “neuen Heimat“. Mit künstlerischen Beiträgen unserer Gäste bekommen wir Einblick in ihre kulturelle Vielfalt.
„Alles hinter sich zu lassen, was einem lieb und teuer war, bedeutet, sich in einer unsicheren Zukunft wiederzufinden, in einer fremden Umgebung. Stellen sie sich vor, welchen Mut es erfordert, mit der Aussicht fertig zu werden, Monate, Jahre, womöglich ein ganzes Leben im Exil verbringen zu müssen.” (António Guterres,Flüchtlingshochkommissar)
Eintritt frei. Spenden erwünscht.
VeranstalterInnen: Offenes Haus der Kulturen e.V. und Dritte Welt Haus e.V. in Kooperation mit Pupille, ASTA Goethe- Universität, Afrika Foundation.
MIttwoch, 22.10. / 21 h
LIVE IM KOZ
FLUTEN (post-hardcore, HH) / INSTANT LIBERTY (electro-punk, FFM)
Zieht euch warm an: Von der Elbe aus dem Umfeld der Roten Flora schwappen die FLUTEN zu uns an den Main und verursachen zusammen mit den Frankfurter Jungs von INSTANT LIBERTY einen prächtigen Schiffsuntergang. Leinen los und ab ins KOZ!
„The people demand social justice“
Nine Perspectives on the Israeli Social Protest of 2011
Filmvorführung (englisch) & Diskussion
05. Juni 2014, 19 Uhr KOZ
Im Film (2014, 30 Min, Englisch) reflektieren Akteure der Bewegung rückblickend die Ereignisse und befragen den gesellschaftlichen Wandel in Israel.
Unterstützt vom Asta der Uni Frankfurt und dem Offenen Haus der Kulturen.
Prosechos // Solikonzert für Griechenland
Mittwoch, 14. Mai um 19:00 Uhr // Café KoZ, Studierendenhaus // Eintritt als Spende
Konzert zur Unterstützung des Sozialzentrums MKP (Monada Kinoniki Merimnas) der Gemeinde Neo Petritsi in Nordgriechenland
mit Jannis Karis (Bouzouki/Gesang), Ibrahim Ardic (Nay), Ahmed Hattach (Percussion), Rene Orfanides (Gitarre)
Passagen // Filmreihe Tony Gatlif
nächste Termine:
3. Juni Les Princes
5. Juni Liberté
Dienstag, 06. 05., 19 Uhr: GADJO DILO. Film und Diskussion
F 1997, 102 Minuten
Donnerstag, 08.05., 19 Uhr: EXILS. Film und Diskussion.
F/J 2004, 104 Minuten
Campus für Alle! Stadt für Alle!
Demo // 3. April, 18 Uhr // Bockenheimer Warte
Frankfurt ist im Umbruch: Flächendeckende Mieterhöhungen und Luxus-Neubauprojekte machen ein Stadtviertel nach dem anderen für immer mehr Menschen unbezahlbar. Ein „Recht auf Stadt“ gilt nur noch als exklusives Gut für Wenige. Zu diesem Ergebnis hat geführt, dass Stadtentwicklung in Frankfurt nicht politisch gestaltet, sondern Marktmechanismen überlassen wird. Dagegen wollen wir demonstrieren.
Campus für Alle!
Kundgebungen und Rundgang // 20. Februar 2014, 17:00 // Bockenheimer Warte
Bockenheim ist im Umbruch. Die Universität zieht weg, ein neues Quartier entsteht und wird den Stadtteil grundlegend verändern. Nur wenigen Bestandsgebäuden wird bisher eine Chance auf Erhalt eingeräumt, der erste Neubau des „Kulturcampus“ hinter dem Bockenheimer Depot setzt Maßstäbe: Es wird vor allem teuer (qm-Preis ab 12,50 € Kaltmiete) und sozialer Wohnungsbau wird reduziert.
Mittwoch, 26. 03., 19 Uhr: LATCHO DROM
F 1993, 103 Minuten
Latcho Drom schildert die Migration der Roma von Indien über Nordafrika bis nach Europa. Der Film beginnt in der Wüste Rajasthans und endet in den Trabantenstätten Andalusiens. Es ist eine Reise durch verschiedene Musikstile, die in den jeweiligen Länder durch die dort lebenden Roma geprägt wurden.
Donnerstag, 27.03., 19 Uhr: SWING
F 2003, 87 min
Ein 10-jähriger Franzosenjunge ist vom Jazz Manusch fasziniert. Er nimmt Unterricht bei Miraldo. Und schließt Freundschaft mit der gleichaltrigen Swing, die ihm das Leben im Sinti und Roma Quartier näher bringt.
Braucht Frankfurt ein Offenes Haus der Kulturen?
Sa, 16.11., 12h-16h
Diskussion und Workshops // Festsaal Studierendenhaus
Wir möchten mit dieser Veranstaltung in einen intensiven Austausch über die Ausrichtung des Konzeptes für das zukünftige „Offene Haus der Kulturen“ kommen. Dazu laden wir Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen ein, die ein Interesse an der Mitarbeit oder an der Unterstützung eines solchen Hauses haben. Es gibt kurze thematische Einführungen durch die folgenden Referenten:
Steve Valk (Institut für soziale Choreographie): künstlerische Produktion und Partizipation
Cihad Taskin (Diversity Management und interkulturelle Kompetenz): Diversität und Kulturverständnis
Knut Dörfel (ehemaliger Leiter der Ernst-Reuter-Schule II): Inklusion
nach Wunsch weitere Workshops.
Im Anschluss werden die Positionen mit den Referenten in Arbeitsgruppen diskutiert, und es wird der Frage nachgegangen, was ein „Offenes Haus der Kulturen“ in dieser Hinsicht leisten kann. Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen. Bei Essen und Getränken wird es darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung geben.
HÜLYA TAGE
30. Oktober bis 16. November
Mi, 30.10., 20h Heimaträume. Dokumentarfilm, D 2013, Regie Enida Delalic. Im Anschluß
Diskussion mit der Filmemacherin (Pupille im Festsaal)
Mi, 6.11., 20h La Pirogue. Spielfilm, F/SEN/D 2012, Regie: Moussa Touré (Pupille im Festsaal)
Fr, 8.11., 20h Was hat Mumia Abu Jamal, ein in USA verhafteter Journalist, mit Frankfurt zu tun?
Vortrag und Diskussion
CULTURAL CLASH NOMADE
4.-9. September 2013
Artist-In-Residence-Programm zum Thema Asyl und Abschiebung
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig – HEAD Genève – Offenes Haus der Kulturen // Schirmherrschaft: Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Das mobile Ausstellungsprojekt CULTURAL CLASH NOMADE bewegt sich innerhalb von zwei Wochen in Form einer Karawane von Leipzig über Nordhausen, Frankfurt am Main, Ludwigshafen und Straßburg bis nach Genf. Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Alba D’Urbano und Prof. Ingrid Wildi Merino präsentieren 19 junge KünsterInnen aktuelle Auseinandersetzungen zu einem in Bewegung geratenen Verständnis von kultureller Identität. Die künstlerischen Arbeiten werden dabei ganz im Sinne des Wandercharakters in Zelten und Wohnwagen installiert. Parallel dazu veranstalten wir als Gastgeber der Frankfurter Station ein Programm aus Performances, Vorträgen, Führungen, Diskussionen und Konzerten im Camp auf dem Campus Bockenheim, im Studierendenhaus und im Stadtraum.
KUNSTWOCHE
vom 8. – 15. Juni im Studierendenhaus
In dieser Woche stellt sich der Bereich Bildende Kunst im OffenenHaus der Kulturen vor. Wir setzten uns für ein breites Spektrum an künstlerischen Angeboten in diesem historischen Gebäude ein, die dem Motto “Kultur für Alle” gerecht werden wollen. Die Kunstwoche wird ergänzt durch einen OpenAir- Filmabend mit Super8-Filmen und Überaschungen.
flyer
AUSSTELLUNG AKTUELLE FORMATIONEN, spez.Lab
Sa, 8. bis Sa, 15. Juni 2013
Raum K4 im 2. Stock des Studierendenhauses
flyer
OFFENES GEMEINSCHAFTSATELIER mit Workshop-Programm
Sa, 8. Juni, 10-20h
Raum K2 im 1. Stock des Studierendenhauses
JOUR FIXE – Bildende Kunst im Offenen Haus der Kulturen
Mi, 12. Juni 2013, 19h
Eckraum im Erdgeschoss des Studierendenhauses
MITTERNACHTSKINO – Super8 Urlaubsfilm-Battle
Do, 13. Juni, 22h
Draussen vor dem Haus, auf dem Campus
SOMMERFEST – Kulturcampus Mon Amour²
Samstag, 15.6. Campus Bockenheim
Ein Festival für den Erhalt des Campus als lebendigen & öffentlichen & selbstwerwalteten Ort
flyer
Ab 12 Uhr auf der Wiese
Café Kramer
Kinderspaß
Flohmarkt
Tombola
Ab 14h umsonst und draussen
Victor Rodríguez (música folklorica / frankfurt)
Michael Grimm (liedermacher / frankfurt)
Hoffmann Projekt (rock brut / bensheim)
Hurricane Box (acoustic rock / frankfurt)
Leyla Trebbien (singer-songwriter / frankfurt)
ADAM N. AND EVE (chanson-reggae-rap / frankfurt)
Her and Him (singer-songwriter / Ffm, Kanada)
takkoLord (elektro-alternative-industrial-punk)
Friendly Fire (hardcore ska jazz / frankfurt)
Ab 18h umsonst und drinnen / KOZ
doch & PomPomSquad Fest mit:
June Paik (Screaming Like a Sir / München)
Annabel (Tickle-Me-Emo / Kent, Ohio)
Hyena (Metallic Hardcore Hellhound / Bielefeld)
Dowsing (Emo1: The Rest: 0 / Chicago)
Svffer (PowPowPowerviolence / Bielefeld, Münster)
Underparts (Mother’s Loll Punk / Münster)
Minutes (Schnörkeloser Hardcore Punk / Düsseldorf)
Marais (Screamo Bambini wie in den 90ern / Köln)
gefördert vom AStA der Uni Frankfurt / Kulturamt der Stadt Frankfurt
29.5., 11-19h Gedenken zum 20. Jahrestag des Brandanschlags auf die Familie Genç in Solingen / Hülya-Platz Bockenheim
18.4., 19h30 Pupille, Studierendenhaus: „Blut muss fließen – undercover unter Nazis“
18. April, 10 Uhr, Filmforum Höchst
23. April, 14.30 Uhr, Naxos Kino
23. April, 19.30 Uhr, Naxos Kino Termine:
26.01.-10.2. Ausstellung „Frauen und Mafia“ / Donne e Mafia
Mafia ist genauso eine Frauensache wie eine Männerangelegenheit. Doch das wird oft verkannt. Die Schicksale von Frauen, deren Leben durch die Mafia geprägt wurde, sind unbekannt. Das möchten wir mit dieser Ausstellung ändern. Die Ausstellung besteht aus 45 Tafeln und ist im 1.OG des Studierendenhauses zu sehen. Eine Zusammenarbeit von Coordinaamente Donne Italiane di Francoforte e.V. und Offenes Haus der Kulturen e.V.. Mit Unterstützung von Mafia? Nein Danke e.V., FrauenReferat Frankfurt am Main, retedonne coordinamento italiane all’estero, Istituto Italiano die Cultura Frankfurt, asta Uni Frankfurt und Nell-Breuning-Schule.
26.01., Sa., 18h Ausstellungseröffnung Cafe KoZ
Im Anschluß Führung durch die Ausstellung
Begleitendes Filmprogramm im Kino Pupille / Studierendenhaus:
30.01., Mi. Film “Die First Ladies der Mafia” – Regie Petra Resky
14.02., Do 19h Studentenwohnheim Bockenheimer Landstraße – Entstehung und erste Jahre
Ausstellung von Stadtteilbüro Bockenheim und AStA der Goethe-Uni, unterstützt von Offenes Haus der Kulturen e.V.
Bei Wasser, Wein und kleinem Magenpflaster
Es lesen, singen und spielen Renate Routisseau und Michael Grimm
Lieder und Texte von Kästner, Kramer, Mehring, Mühsam und Tucholsky
ehemalige Buchhandlung
30.11., 18-22h UNIVERSITAS – Prolog
Eine Theateraufführung zwischen Kunst – Wissenschaft – Gesellschaft.
Eine Produktion von Theaterassoziation Frankfurt / Schultheaterstudio
Frankfurt, Zentrum für Performance-Studies (Universität Bremen)
Mit: Carl Hegemann (Dramaturg), Schultheater Studio Frankfurt, Stefan Kloss
(Mathematiker), Frank Wolff (Musiker), Zentrum für Performance Studies Uni Bremen,
Iris Dzudzek (Geographin), Antonia&Deana Vassileva, Blue Orpheus (Musik),
Corinne Büching (Informatikerin) und vielen Anderen.
21. November 2012, 20h Count-Down am Xingu II – Dokumentarfilm von Martin Kessler
Veranstaltung des 3. Welt Haus und der Pupille
Hülyatage im Rahmen der interkulturellen Woche im Studierendenhaus
16. November, Fr., 19 Uhr Graue Wölfe heulen wieder, K3
14. November, Mi. 20 Uhr Filmveranstaltung: Mumia Abu-Jamal – (k)ein Einzelfall?!
Filmausschnitt “Justice on Trial”, Eckraum
9. November, Fr., 19 Uhr Nazi-Morde und Verfassungsschutz, KoZ
9. November, Fr. 20.30 Uhr Filmveranstaltung: LE HAVRE von Aki Kaurismäki, Gespräch und
Diskussion mit VertreterInnen von Pro Asyl und “Kein Mensch ist
illegal” zur Situation von Flüchtlingen in der “Festung Europa”
(Pupille)
7. November, Mi, 19 Uhr WIE RECHTS-ORIENTIERT sind FUSSBALLFANS ?
31. Oktober, Mi.,19 Uhr Rembetiko, KoZ – Konzert und Diskussion über die Situation in
Griechenland
29. Oktober bis 18. November Ausstellung zu „Neofaschismus in Deutschland“
11. Oktober, 19h30 “Aufstand in den Städten” – Vortrag und Diskussion (Café KoZ)
10. Oktober, Mi, 20h “Topf und Söhne” – Lesung im Rahmen der GegenBuchMasse
9. Oktober, Di 20h “Häuserkampf von Oben” – Festsaal (Pupille)
8. Oktober, Mo 20h “Häuserkampf im Westend” – Filmvorführung und Diskussion / Wolf Wetzel
19. September, Mi, 19h jour Fixe: “Zeit für Zeugen – eine Hommage an Ettie und Peter Gingold
9. September, So., 13-19h Tag des offenen Denkmals, Bockenheimer Warte und Studierendenhaus
1. September, Sa. Stand des Offenen Haus der Kulturen beim Leipziger Straßenfest
29. August, Mi., 20 Uhr erster „Jour Fixe“, Film von Malte Rauch zum Mai ’68, Eckraum
Mitglied werden
Der Verein Offenes Haus der Kulturen e.V. braucht Mitglieder, die ihn aktiv unterstützen. Beitrittserklärungen gibts hier.
Spendenkonto
Um unser Programm zu finanzieren, sind wir auf Spenden angewiesen. Als gemeinnütziger eingetragener Verein können wir Spendenquittungen ausstellen.
Kontonummer 0200488791 bei der Frankfurter Sparkasse (BLZ 500 50 201)
Unterschriftenliste
Wir haben eine Unterschriftenkampagne gestartet, mit der Ihr den Erhalt des Studierendenhauses als offenes und selbstverwaltetes Haus unterstützen könnt. Diese liegt im Sekretariat des AStA im Studierendenhaus, im Stadtteilbüro Bockenheim, Leipziger Straße 91 und an anderen Orten in der Stadt aus. Ihr könnt sie auch herunterladen, ausdrucken und uns ausgefüllt zuschicken, an: Offenes Haus der Kulturen, c/o Michael Grimm, Jordanstraße 25, 60486 Frankfurt.