1953 bis 1965

Aufbau der Universität. Kampf ums täglich Brot und mehr …

Die Recherchen zur Zusammenstellung der Zeitleisten wurden 2003 vom damaligen AStA durchgeführt. Sie wurden uns so zur Verfügung gestellt und inhaltlich und stilistisch in der Ausgangsform übernommen.

Zeitleiste

1956 Januar. Fachschaften und AStA protestieren gegen mangelhafte Studienbedingungen, Chemiestudenten müssen bspw. mit Gasmaske im Labor arbeiten, weil Abzüge fehlen; Vollversammlung droht mit “drastischen Maßnahmen” wegen schlechtem Mensaessen, Professoren solidarisieren sich mit Studis.
November. Polizei verhindert Protestzug gegen den Einmarsch britisch-französischer Truppen im Suezgebiet, AStA droht mit Klage und protestiert gegen “Niederknüppeln” durch die Polizei.
Juli. Frankfurts Studenten feiern ihr Sommerfest auf dem Campus, mit dabei die “Mertonstreet Dixielanders”, eine Menge Ebbelwoi und eine Straßenbahn.
1959 Februar. Sex-Skandal beim Quartier Latin, wegen der anstößigen Dekoration (Damenunterwäsche) will das Rektorat das Faschingsfest verbieten, gefeiert wird doch, und zwar das “Fest ohne Namen”.
1960 Mai. Vorlesungsstreik gegen Einführung des Universitätsgesetzes als Eingriff in die Autonomie der Hochschulen; Studenten protestieren auch gegen die Erhöhung der Mensapreise. Die Frankfurter Studentenzeitung Diskus feiert 10-jähriges Bestehen. Horkheimer würdigt: “Sie lernen, sich auszudrücken und die Freiheit zu haben, das zu sagen, was Sie glauben.”
1961 Einziges Thema: das Mensa. Essen, es ist zu teuer und deckt nicht den Kalorienwert ab, den ein Student zum Leben braucht. Diskussion hält mehrere Jahre an.
1962 Studierendenschaft und Landesregierung streiten sich über das neue Hochschulgesetz.  Februar. Urabstimmung über die Studentenzeitung Diskus, angeordnet vom Senat der Uni, der Auflagen zur Rationalisierung machen will, Großteil der Studentenschaft boykottiert die Abstimmung.
1964 Mensastreik, des “Preis-Kalorien-Verhältnis” wegen  2.000 Unterschriften für einen “Mensastreik”, weil der Essenspreis von einer Mark um 20 Pfennig erhöht werden soll; Studenten kochen auf offenem Feuer auf dem Campus.
1966 Studierende des Studentenhauses verkleiden sich als Nikoläuse, rücken auf Bestellung aus und erfreuen so kleine Kinder, die Aktion wird in den nächsten Jahren beibehalten.